Kategorien
AG für Kartengeschichte Veranstaltung

Berge lesen Festival – Referat

Am 8. Dezember 2022 18:15 Uhr findet in der Zentralbibliothek Zürich im Rahmen des «Mountain Day» in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Alpen-Club SAC ein «Berge lesen Festival» statt, zu dem die Arbeitsgruppe herzlich eingeladen ist (Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch).

Dr. Ylva Gasser präsentiert «Johann Müller-Wegmann – Alpenpionier mit Bleistift und Papier». Mehr dazu ist dem Flyer zu entnehmen.

Kategorien
AG für Kartengeschichte Veranstaltung

Programm und Anmeldung 20. KHC in Berlin

Die Kommission Geschichte der Kartographie der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, die D-A-CH-Arbeitsgruppe für Kartographiegeschichte und die Staatsbibliothek
zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz laden Sie herzlich zum 20. Kartographiehistorischen Colloquium vom 1. bis 3. September 2022 in Berlin ein. Hier finden Sie den Flyer mit dem Programm und die Anmeldemöglichkeit.

Kategorien
AG für Kartengeschichte Veranstaltung

Verschiebung KHC

Das Organisationsteam möchte das 20. Kartographiehistorische Colloquium auf jeden Fall im 2022 und wenn irgendwie möglich in Präsenz durchführen. Darum wurde entschieden, dass das 20. Kartographiehistorische Colloquium neu vom 31. August bis 3. September 2022 an der Staatsbibliothek zu Berlin stattfinden wird. Der Tagungsort Basel (ursprüngliche Planung) wird für 2024 wieder berücksichtigt.

Das Programm und die Anmeldung sind ab Ende April auf https://www.kartengeschichte.ch/dach/ verfügbar.

Kategorien
AG für Kartengeschichte

Hinweis auf ein Mitmach-Projekt der Zentralbibliothek Zürich ZBZ mit alten Karten

Die Abteilung Karten und Panoramen der Zentralbibliothek Zürich ZBZ hat vor einigen Tagen ein Mitmach-Projekt zu alten Karten lanciert, das Sie möglicherweise interessiert. Sie sind herzlich eingeladen, unter dem Motto «Durch Raum und Zeit» auf https://www.zb.uzh.ch/de/ueber-uns/citizen-science/durch-raum-und-zeit an der genauen Verortung von Karten aus vier Jahrhunderten mitzuwirken und die Veränderung der Umwelt nachzuvollziehen. Das Vorgehen ist in der «Anleitung Georeferenzierung» beschrieben, welche Sie auf besagter Webseite finden, indem Sie nach unten Scrollen. Beachten Sie bitte das illustrative Video, das die Vorgehensweise im Detail erklärt.

Kategorien
AG für Kartengeschichte

20. KHC verschoben auf September 2022

20. Kartographiehistorisches Colloquium

Das Organisationskomitee hat sich entschieden, das 20. KHC um ein weiteres Jahr auf 14. bis 17. September 2022 zu verschieben. Der Veranstaltungsort Basel wird beibehalten.

Zwar scheinen sich die Impfraten und Ansteckungszahlen langsam in eine günstige Richtung zu entwickeln. Jedoch bestehen immer noch grosse Unsicherheiten, die eine Begegnung in ungezwungenem Rahmen nicht erlauben:

  • Verbot externer Veranstaltungen an der Universität Basel; der Zeitpunkt der Aufhebung ist noch nicht bekannt mögliche Beschränkung der Teilnehmerzahlverschiedene
  • Corona-Vorschriften in den Ländern unseres Interessensgebietes

Wir möchten keinesfalls ein Colloquium mit eingeschränkten Möglichkeiten in den Pausen und im Rahmenprogramm organisieren. Eine Durchführung im September 2021 würde zu viele Stressfaktoren und Unwägbarkeiten nach sich ziehen. Mit dem klaren Verschiebungsentscheid hoffen wir, Ihnen die Planung zu erleichtern.

Wer bereits einen Vorschlag für einen Vortrag, Bericht oder Poster eingereicht hat, wird von den Organisatoren mit separater Mail zu deren Bestätigung eingeladen. Voraus­sichtlich wird kein neuer Aufruf erfolgen. Die Detailplanung wird im März 2022 fortgesetzt.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen weiterhin gute Gesundheit.

Freundliche Grüsse
Das Organisationskomitee des 20. KHC Basel 2022

Kategorien
AG für Kartengeschichte Veranstaltung

«La Suisse sur la table de mesure, 175 ans de la Carte Dufour»

Auf Einladung von Herrn Marc R. Studer, Präsident der Salons du Général Dufour in Genf, macht die Arbeitsgruppe für Kartengeschichte Sie gerne auf die Videokonferenz vom kommenden

Dienstag, 16. Februar 2021, 18h30, zum Thema
«La Suisse sur la table de mesure, 175 ans de la Carte Dufour»

aufmerksam. Die Veranstaltung wird auf Französisch gehalten. Sie finden das Programm hier: http://www.salons-dufour.ch/. Bitte beachten Sie, dass Sie sich unter „enregistrement“ bei StoriaMundi anmelden und anschliessend die Anmeldung bei info@salons-dufour.ch bestätigen sollten.